Seit 2005 sind Golfplätze grundsätzlich UVP-pflichtig. Auf Grund der komplexen Verfahrensstruktur ist somit eine äußerst sorgfältige Vorgangsweise in der Grundlagenplanung und Vorbereitung eines Golfplatzprojektes erforderlich, um Zeitverluste und finanzielle Mehrbelastungen zu vermeiden.
Nachfolgend eine Beschreibung der erforderlichen Schritte und Leistungen, die hierfür von uns erbracht werden können.
1. VORPROJEKT und ENTWURFSPLANUNG
Grundlagenermittlungen
- Klärung der Aufgabenstellung mit Bauherrn; Geländebegehungen, Dokumentationen,...
- Prüfung von Flächen- und Wasserverfügbarkeit, Bodenverhältnissen, Landschaftsinventar,...
- Aufbereitung und Aktualisierung der Geländedaten, Abstimmung mit dem Vermessungsbüro,...
- Diverse Konsultationen und Erhebungen (Energieversorgung, Anrainer, bestehende Rechte,...)
- Vorbesprechungen mit Behördenvertetern (UVP-Behörde, Natur-, Landschaftsschutz, Wasserrecht, Gewerberecht,...)
Konzepterstellung - Basisdesign - Masterplan
- Variantenentwicklung und -prüfung unter Beachtung der golftechnischen, landschaftlichen und naturräumlichen Prämissen
- Vorentscheidungen zur Spielkonzeption und zur landschaftlichen Gestaltung
- Erstellung des Lageplans (Masterplan) mit Flächennutzung und -gestaltung
- Grundsätzliche Darstellung und Beschreibung der erdbaulichen, wasserbautechnischen und gestalterischen Maßnahmen
- Grobkostenkalkulation
2. GENEHMIGUNGSPLANUNGEN
Allgemein
- Vorbereitenden Behörden- sowie sonstige Konsultationen mit Dritten, insbesondere die Abstimmung mit den im konkreten Fall erforderlichen Fachgutachtern (Geologie, Hydrografie, Ornithologie, Luft, Lärm,...)
- Erarbeitung der erforderlichen Unterlagen (Pläne, Berichte, Berechnungen,...), Grundlagenbereitstellung und Zuarbeit zu den Fachgutachten
- Beschreibung der physischen Merkmale des gesamten Vorhabens während des Bauens und des Betriebes
- Beschreibung der wichtigsten Merkmale des Errichtungsprozesses hinsichtlich der vorzunehmenden Maßnahmen
- Art und Menge der zu erwartenden Belastungen, Rückstände und Emissionen (Belastung des Wassers, der Luft und des Bodens, Lärm usw.), die sich aus der Verwirklichung und dem Betrieb ergeben
- Zusammenführung der Fachgutachten für die Umweltverträglichkeitserklärung gemäß den gesetzlichen Grundlagen des UVP-Verfahrens sowie die Bereitstellung der Unterlagen für das Verfahren in der erforderlichen Anzahl.
Detaillierte Projektunterlagen
Pläne:
- Endgültige Lageplanausarbeitung (Masterplan) und Flächengrenzenplan
- Landschaftspflegeplan - Darstellung der naturräumlich und ökologisch relevanten Eingriffe, Flächenverteilung und -nutzung
- Ausformung und Typisierung der Ausgleichsflächen
- Lage, Typisierung und Ausdehnung der verschiedenen Biotopstrukturen, Ausweis ökologischer Sonderstandorte und Pufferzonen,...
- Fließ- und Stillgewässer, Vernässungszonen,...Bewässerungsspeicher, Teichanlagen, sonstige wasserbauliche Maßnahmen
- Entnahmebauwerk samt technischen Spezifikationen
- Beregnungs-Bodenleitungsnetz - Lage und Dimensionierungen
- Pumpstation für Beregnungsanlage
- Funktionsablauf der Beregnungsanlage
- Beregnungsdetails Grüns, Abschläge, Fairways
Projektberichte:
a) Allgemeiner Technischer Bericht:
- Lage- und Vorhabensbeschreibung
- Grundstücksverzeichnis; Fremde Rechte; Planungsziel, Standortdaten
- Darlegung der Kriterien und Grundsätze für Planung, Errichtung und Betrieb
- Darlegung der konstruktionstechnischen, golftechnischen und sicherheitstechnischen Maßnahmen und Merkmale
- Erläuterung der funktionalen Aspekte, Statistische Beschreibungen
- Betriebsbeschreibung
- Angaben zu Maschinen und Geräten, Emissionen,...
b) Landschaftspflegerische Begleitplanung
- Detaillierte Beschreibung des Bauvorhabens hinsichtlich erdbaulicher, gestalterischer und vegetationstechnischer Maßnahmen
- Beschreibung der Flächenverteilung und –nutzung
- Beschreibung der Aufbautechniken und der verschiedenen Bodensubstrate
- Beschreibung des Wasserhaushalts
- Entwicklung der Ausgleichsflächen (Entwicklungsziele, Gestaltungselemente, Biotopvernetzung, Sonderstandorte, Pufferzonen,...)
- Pflanzliste, Spezifikationen für Neu-, Ergänzungs- und Regenerationssaaten
- Flächenbilanz in der derzeitigen und künftigen Nutzung
- Vergleichende Darstellung der Biotoptypen, Biotopwertanalyse
- Bewirtschaftung: Nutzung und Pflege der einzelnen Flächentypen, Pflegeplan inkl. Düngeplan, Spritzmittelplan/Pflanzenschutz,...
c) Wasserrechtliche Grundlagen - Technischer Bericht über:
- Beregnungsflächen, Wasserversorgung inkl. Wasserbedarfsnachweis
- technische Beschreibung der geplanten Ent- und Bewässerungsmaßnahmen
- Spezifikationen für Entnahmebauwerk, Speicherorgane, Pumpanlagen, Bodenleitungsnetz, Steuerung, Regner,...
- Berechnung des maximalen und realen Wasserverbrauchs
- Darstellung wasserrechtlich relevanter konstruktionstechnischer Maßnahmen
- Maßnahmen zur Verhinderung von Beeinträchtigungen des Oberflächen- und Grundwassers, Beweissicherungsmaßnahmen,...
d) Forstrechtliche Unterlagen nach Bedarf
e) Gewerberechtliche Unterlagen sowie allfällige weitere Erfordernisse (z.B. Veranstaltungsgesetz,...) nach Bedarf
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


